Die Elemente der Freiburger Vernetzungsstruktur
Die Leitlinien sehen mehrere Elemente vor, deren Zusammenspiel eine reflektierte und fachlich fundierte Mädchen*arbeit sowie eine wirksame Mädchen*politik ermöglichen und sicherstellen soll.
„Ansprechpartnerinnen“ / Treffen
- Die Leitlinien sehen vor, dass jede Organisation, die als freier Träger in Freiburg Jugendhilfeleistungen erbringt, eine „Ansprechpartnerin“ für Mädchen*arbeit und die Arbeit mit Mädchen* benennt. Diese wird im Rahmen der Bezuschussung mitgeteilt.
- Diese „Ansprechpartnerinnen“ stellen ein Bindeglied zwischen den Trägerorganisationen der Jugendhilfe und der Begleitstruktur mit AG Mädchen*/“Ansprechpartnerinnen“-Treffen dar.
Ihre Aufgaben sind:
- innerhalb ihrer Trägerorganisation für alle Fragen ansprechbar sein, die im Zusammenhang mit mädchen*bezogenen Aspekten der Aufgabenwahrnehmung stehen,
- Informationen zu Mädchen*arbeit und geschlechtssensibler Pädagogik trägerintern bzw. trägerübergreifend weitergeben.
Die jährlichen Treffen der „Ansprechpartnerinnen“ unterstützen diese bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe durch kollegialen Austausch, fachlichen Input sowie Beratung und Qualifizierung zu Fragen geschlechtergerechter Jugendhilfe Pädagogik mit Blick auf Mädchen*.
AG Mädchen in der Jugendhilfe
Als arbeitsfeldübergreifende Arbeitsgruppe hat die AG Mädchen* eine zentrale Funktion: Sie begleitet den Prozess der Umsetzung der Leitlinien in die Praxis und setzt sich für deren strukturelle Verankerung ein. Ziel der AG Mädchen ist die Durchsetzung der Mädchen*arbeit und eine mädchen*gerechte Ausrichtung der Freiburger Jugendhilfe als Querschnittsaufgabe.
Die AG Mädchen*
- regt an und unterstützt innovative Impulse und Projekte der Mädchen*arbeit,
- arbeitet mit den „Ansprechpartnerinnen“ der freien und des öffentlichen Trägers zusammen,
- bündelt regelmäßig und kontinuierlich (in jährlich vier halbtägigen Sitzungen) Anliegen von Mädchen* und Fachkolleg*innen aus allen Feldern der Jugendhilfe,
- formuliert daraus aktuelle Themen und Bedarfe zu Fortbildung und Weiterentwicklung der Fachkolleg*innen,
- und setzt Impulse in der Weiterentwicklung der Leitlinien.
Weitere Aufgaben der AG Mädchen* sind
- Berichterstattung im Kinder-und Jugendhilfeausschuss,
- Kooperation mit Institutionen und öffentlichen Einrichtungen, deren Tätigkeit sich auf die Lebenssituation von Mädchen* auswirkt,
- Öffentlichkeitsarbeit.
Aktuelle Zusammensetzung der AG Mädchen* nach der Geschäftsordnung vom 26.09.13
1. Stimmberechtigte Mitglieder:
Delegierte Vertreterinnen von träger- und einrichtungsübergreifenden Arbeitskreisen und Fachgruppen zur Mädchen*arbeit
AK Mädchen – Arbeitskreis Mädchen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
und in mädchenspezifischen Einrichtungen
Susie Güntner | Jugendzentrum Stühlinger Letz Fetz
Ferdinand-Weiß-Straße 6b | 79106 Freiburg
+49 (0)761-272717 | jzs@vfs-ev.de
Vereinigung Freiburger Sozialarbeit | www.vfs-ev.de
Evelyn Kurz | Jugendarbeit im Jugendhilfswerk
Fürstenbergstraße 21 | 79102 Freiburg
+49 (0)761- 70361-448| evelyn.kurz@jugendhilfswerk.de
Jugendhilfswerk Freiburg e.V. | www.jugendarbeit-jhw.de
AK Mädchen und Beruf
Melitta Gohrbandt | Jugendsozialarbeit VABO am Walter-Eucken-Gymnasium
und Kaufmännische Schulen I | Caritas Bildungszentrum Freiburg
Glümerstr. 4 | 79102 Freiburg
+49 (0)761-201-7068 | gohrbandt.melitta@weg-freiburg.de
Caritasverband Freiburg-Stadt e.V. | www.caritas-freiburg.de
N.N.
AK Mädchen in den stationären Hilfen
Berit Beyer | Betreutes Jugendwohnen
Krozingerstraße 25 | 79115 Freiburg
+49 (0)176-17699226 | berit.hannappel@wiese-freiburg.de
WIESE Kinder- und Jugendhilfe GmbH | www.wiese-freiburg.de
Ira Hölsch | Wohngruppenverbund Freiburg
Postfach 1406 | 79104 Freiburg
+49 (0)761-76674012 | hoelsch@wohngruppenverbund.de
Wohngruppenverbund Freiburg | www.wohngruppenverbund.de
Eine Vertreterin pro Träger mit mädchen*spezifischem Arbeitsschwerpunkt
FrauenMädchenGesundheitsZentrum Freiburg – FMGZ e.V.
Johanna Quinten | Präventionsarbeit
Basler Str. 8 | 79100 Freiburg
+49 (0)761-2021590 | info@fmgz-freiburg.de
www.fmgz-freiburg.de
IN VIA Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit in der Erzdiözese FR e.V.
Leonie Bronner | Regionalleitung Freiburg
Regionalbüro Freiburg | Alois-Eckert-Str. 6 | 79111 Freiburg
+49 (0)761-21113-49 | leonie.bronner@invia-freiburg.de
Pro Familia Freiburg
Annette Joggerst | Team Bildung und Projekte
Basler Str. 61 | 79100 Freiburg
+49 (0)761-29625-87 | annette.joggerst@profamilia.de
Tritta* – Verein für feministische Mädchen_arbeit e.V.
Martina Hocke | Geschäftsführung
Basler Str. 8 | 79100 Freiburg
+49 (0)761-2927598 | martina.hocke@tritta-freiburg.de
Delegierte Vertreterinnen aus den Gremien der Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe, z.B. Arbeitsgemeinschaften nach §78 SGB VIII
Die Anbindung untenstehender Gremien ist vorgesehen, aber aufgrund der fehlenden Mittel bisher nicht systematisch gewährleistet. Dies wird eine wichtige Aufgabe der kommenden Jahre sein.
AG OKJA
AG Schulsozialarbeit
AG HzE
AG Kindertagesstätten
Koordinationskreis Jugendberufshilfe
AK SexPaed
Die Koordinatorin für Mädchen- und Frauenförderung der Stadt Freiburg
Amt für Kinder, Jugend und Familie, Abteilung 2 – Jugendanliegen und Jugendsozialarbeit
Judith Behrendt | Sachgebietsleitung
Fahnenbergplatz 4 | 79098 Freiburg
Judith.Behrendt@stadt.freiburg.de
2. Beratende Mitglieder:
Frauenbeauftragte
Simone Thomas | Stelle zur Gleichberechtigung der Frau
Rathausplatz 2-4 | 79098 Freiburg
+49 (0)761 / 201-1700 | frauenbeauftragte@stadt.freiburg.de
www.freiburg.de
Expertinnen aus Jugendhilfe und Jugendpolitik
Die AG Mädchen* kann Expert*innen als weitere Mitglieder einladen.
Städtische Koordinatorin für „Mädchen- und Frauenförderung“
Die Koordinatorin für „Mädchen- und Frauenförderung“
- fördert und begleitet die Einrichtungen für Frauen* und Mädchen* in Freiburg,
- bezuschusst innovative Mädchen*-Projekte und
- moderiert die Sitzungen der AG Mädchen* in der Jugendhilfe und trägt so zur Verwirklichung der Leitlinien bei.
Tritta e.V. – Verein für feministische Mädchen_arbeit erhält einen Zuschuss von der Stadt Freiburg, um in Abstimmung mit der AG Mädchen* folgende Aufgaben wahrzunehmen:
- Geschäftsführung der AG Mädchen* (Vorbereitung, Einladung und Protokoll der Sitzungen)
- Durchführung der Ansprechpartnerinnen-Treffen
- Veranstaltung eines Fachgesprächs zur Mädchen*arbeit
- Qualifizierung
- Zusammenarbeit mit der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg
Es besteht die Aussicht , dass diese finanzielle Absicherung für die Arbeit der AG Mädchen* dauerhaft weitergeführt wird.